Mach deine Lernumgebung
zu einem inspirierenden Ort, der Lernen erleichtert und Wohlfühlen ermöglicht!

Lernräume sind mehr als nur Orte, an denen Wissen vermittelt wird – sie sind die Grundlage für kreative Prozesse, produktive Zusammenarbeit und individuelle Entfaltung. In einer Zeit, in der moderne Lernkonzepte wie selbstgesteuertes Lernen, Gruppenarbeit und digitale Bildung immer mehr an Bedeutung gewinnen, müssen sich auch Lernräume diesen Ansprüchen anpassen.

Eine gute Lernumgebung unterstützt nicht nur die Konzentration und Motivation, sondern bietet auch Flexibilität und Wohlfühlfaktoren, die den Lernprozess positiv beeinflussen. Dabei spielt die Gestaltung von Raum, Licht, Akustik und Farben eine entscheidende Rolle, um die Bedürfnisse von Schülern, Lehrkräften und pädagogischen Konzepten gleichermaßen zu berücksichtigen.

Dieser Online-Kurs setzt genau hier an: Er bietet dir das nötige Wissen, um zu verstehen, was Lernräume ausmacht, und gibt dir Werkzeuge an die Hand, um sie bedarfsgerecht zu gestalten. Der Fokus liegt auf Aufklärung, Partizipation und einer kinderleichten Umsetzung, damit jede Schule, Kita oder Einrichtung ihr Potenzial entfalten kann – ohne Vorwissen oder teure Designprogramme.

Gemeinsam gestalten wir Räume, die begeistern und Lernen auf ein neues Level heben!


Das lernst du:

> Bedarfsgerechte Lernumgebung planen und umsetzen.

> Psychologischen Aspekte bei der Raumgestaltung beachten.

> Farben, Licht, Akustik, Pflanzen und Möbel gezielt einsetzen

> DIY-Projekte leiten und durchführen.

> Raumplanung nach dem Churer Modell.

> Partizipative Raumgestaltung Schritt für Schritt umsetzen.

> Warum Feedback und Anpassungen wichtig sind, um Räume langfristig zu optimieren.

Alle Module im Überblick

Modul 3: Theorie (Psychologische Raumaspekte)

  • Einfluss von Räumen auf Verhalten und Wohlbefinden

  • Einblicke in relevante Studien

Modul 7: Beleuchtung

  • Grundlagen der Lichtplanung

  • Atmosphäre durch Licht gestalten

  • Umsetzungsmöglichkeiten

Modul 11: Partizipative Prozesse

  • Beteiligung von Schüler*innen in der Planung

  • Überblick über Methoden zur Mitgestaltung

Modul 4: Akustik

  • Bedeutung der Raumakustik verstehen

  • Erste Ansätze zur Optimierung

  • Umsetzungsmöglichkeiten

Modul 8: Flexibler Raum

  • Prinzipien für wandelbare Räume

  • Ideen für multifunktionale Nutzung

Modul 12: Churer Modell

  • Einführung in das Modell

  • Vorteile für die Raumgestaltung entdecken

  • Möbelkatalog

Dieser Kurs bietet:

> 14 Module zum eigenständigen Erarbeiten

> 14 Vorlagen zum Download

> 3 DIY Anleitungen

> Uneingeschränkter lebenslanger Zugriff

> Abschlussbescheinigung zum Download

> Miniaturmöbeln zum Ausschneiden

> Möbelkatalog für das Churer Modell

Modul 1: Bedürfnisse

  • Grundlagen zur Raumgestaltung aus Nutzerperspektive

  • Fokus auf individuelle und kollektive Anforderungen

Modul 5: Farben

  • Wirkung von Farben auf Räume und Nutzer

  • Einstieg in die Farbgestaltung

Modul 9: Grundrissplanung / Wandplanung

  • Basiswissen zur Raumstrukturierung

  • Einstieg in das Anordnen von Möbeln und Zonen

Modul 2: Inspiration

  • Quellen für kreative Ideen entdecken

  • Methoden, um Visionen zu entwickeln

Modul 6: Pflanzen

  • Vorteile von Grün im Raum

  • Kriterien für passende Pflanzen

  • Umsetzungsmöglichkeiten

Modul 10: Umsetzung

  • Schritte vom Konzept zur Realität

  • Umsetzung der Material- und Möbelwahl

FAQ

    • Für alle Schulformen und Kitas

    • Für Lehrkräfte, die eigenständig ihre Räume umgestalten möchten.

    • Für gemeinsame Projekte mit Schülern, um den Umgestaltungsprozess aktiv zu gestalten.

    • Für Einrichtungen, die das Churer Modell einführen möchten.

  • Der Kurs ist flexibel gestaltet, sodass du ihn in deinem eigenen Tempo bearbeiten und jederzeit darauf zugreifen kannst. Es gibt keinen festen Zeitrahmen – du entscheidest, wann und wie du vorgehst!

  • Die Module sind speziell darauf ausgelegt, dass du sie in deinem eigenen Tempo bearbeiten kannst.

    Jedes Modul enthält praktische Aufgaben, die entweder eigenständig oder in der Gruppe erarbeitet werden. Sie sind so einfach erklärt, dass du sie ohne großen Aufwand oder viele Materialien umsetzen kannst.

  • Du kannst den Kurs auf allen mobilen Geräten sowie auf deinem Computer nutzen. Die Vorlagen stehen dir als PDFs oder Excel-/Numbers-Tabellen zur Verfügung und sind damit flexibel einsetzbar.

  • Ja, unter dem Hashtag #MeinSchulretterProjekt kannst du Inhalte teilen und dich mit anderen Kursteilnehmern vernetzen. So entsteht eine kreative und unterstützende Community, in der Ideen ausgetauscht und Projekte vorgestellt werden können.

  • Natürlich! Bei Fragen kannst du dich jederzeit per E-Mail an Schulretter wenden. Wir helfen dir gerne weiter.